ON-FARM:

Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und -verarbeitung mit Mehrwert für kleine und mittlere Betriebe

Vom Hof auf den Tisch
Lernplattform
Was ist das ON-FARM Projekt?

Begleiten Sie uns auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft

Wir glauben von ganzem Herzen an die Unterstützung nachhaltiger Lösungen für die landwirtschaftliche Produktion, um den Klimawandel zu verlangsamen und seine Auswirkungen zu verringern. ON-FARM zielt darauf ab, neue kurze Lebensmittelversorgungsketten (eng. Short Food Supply Chains, SFSC) zu schaffen und bestehende zu stärken, um Beziehungen zwischen Erzeuger:innen und Verbraucher:innen auszubauen.

Unsere zentralen Ziele sind:

  • Förderung wettbewerbsfähiger Unternehmen auf dem Lande
  • Herstellung eines Gleichgewichts zwischen wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten der Lebensmittelherstellung
  • Fördern von traditionellen Wirtschaftsweisen als Nische
  • Vertrauen über Grenzen hinweg schaffen
  • Anregung des Wachstums sowie der Entwicklung von Ideen und Initiativen im ländlichen Raum
  • Dem Klimawandel durch Umweltschutz bekämpfen

Derzeit fehlt es an digitalen Lernwerkzeugen für kleine und mittlere Betriebe. ON-FARM konzentriert sich darauf, diese Lücke zu schließen. Diese Schritte tragen dazu bei, den Klimawandel zu bekämpfen und durch Nachhaltigkeit, transnationale Zusammenarbeit sowie eine multifunktionale, umweltfreundliche Landwirtschaft einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu schaffen.

Mehr entdecken
6

Länder

25

Monate

5

Projektergebnisse

1000+

Landwirt:innen

Europäische Übersicht

Was ist die „Vom Hof auf den Tisch“-Strategie?

Die „Vom Hof auf den Tisch“-Strategie ist das Herzstück des Europäischen Green , der darauf abzielt, Lebensmittelsysteme fair, gesund und umweltfreundlich zu gestalten. Die Strategie zielt darauf ab, den Übergang zu einem nachhaltigen Lebensmittelsystem zu beschleunigen, das (1) neutrale oder positive Auswirkungen auf die Umwelt hat, (2) dazu beiträgt, den Klimawandel abzuschwächen und sich an seine Auswirkungen anzupassen, (3) den Verlust der biologischen Vielfalt umkehrt und (4) Ernährungssicherheit gewährleistet, Mangelernährung vorbeugt und öffentliche Gesundheit sicherstellt. So soll der Zugang zu ausreichenden, sicheren, nahrhaften und nachhaltigen Lebensmitteln für alle Europäer:innen gewährleistet werden.

Weitere Informationen finden Sie bei der Europäischen Kommission..

Lernen Sie mit uns!

Wir stellen das Fachwissen und die Erfahrungen von Menschen aus der Praxis bereit.

Lernen Sie praktische Ansätze anderer Betriebe aus der Produktion und der Direktvermarktung sowie zum Aufbau kurzer Lebensmittelketten kennen.

Lernen Sie mit uns!

Wir stellen das Fachwissen und die Erfahrungen von Menschen aus der Praxis bereit.

Lernen Sie praktische Ansätze anderer Betriebe aus der Produktion und der Direktvermarktung sowie zum Aufbau kurzer Lebensmittelketten kennen.

Das OnFarm Weißbuch

Fallstudien

Podcasts

Lernmaterialien

Erfahren Sie mehr über die Projektpartner

Wer wir sind

Verband der Privatlandwirte der Tschechischen Republik

Tschechische Republik

www.asz.cz

VEREIN FUER LANDLICHE STRUKTURFORSCHUNG EV

Deutschland

www.ifls.de

ON PROJECTS ADVISING SL

CONSEIL EUROPEEN DES JEUNES AGRICULTEURS AISBL

Belgien

www.ceja.eu

CONFEDERAZIONE ITALIANA AGRICOLTORI TOSCANA

STICHTING SLOW FOOD YOUTH NETWORK